238
saia-pcd.com
PCD2.M5
BACnet MS/TP
BACnet®/IP
PCD3
PCD3
Kommunikation & Interaktion
2.6
GA-Kommunikationssysteme
2.6.1
BACnet®
Empfehlungen / Systemgrenzen
Typ
Option
Schnittstelle PG5-Konfiguration, Systemgrenzen
PCD3.M5560
1× PCD7.R56x
4× PCD3.F215
IP
MS/TP
Empfohlen für Konfigurationen bis 1000 BACnet-Objekte
Geeignet für BACnet® und L
on
W
orks
® im Parallelbetrieb
PCD3.M5540
PCD3.M5340/M5360
1× PCD7.R56x
4× PCD3.F215
IP
MS/TP
Empfohlen für Konfigurationen bis 800 BACnet-Objekte
PCD3.M3330/M3360
PCD3.M3120/M3160
1× PCD3.R56x
3× PCD3.F215
IP
MS/TP
Empfohlen für Konfigurationen bis 500 BACnet-Objekte
PCD2.M4160
1× PCD7.R56x
2× PCD2.F2150
IP
MS/TP
Empfohlen für Konfigurationen bis 800 BACnet-Objekte
PCD2.M4560
PCD2.M5540
1× PCD7.R56x
4× PCD2.F2150
IP
MS/TP
Empfohlen für Konfigurationen bis 800 BACnet-Objekte
PCD1.M0160
1× PCD7.R56x
IP
Empfohlen für Konfigurationen bis 800 BACnet-Objekte
PCD1.M2xx0
PCD1.M2220-C15
1× PCD7.R56x
2× PCD2.F2150
IP
MS/TP
Empfohlen für Konfigurationen bis 800 BACnet-Objekte
PCD7.D457VT5F
PCD7.D410VT5F
PCD7.D412DT5F
1× PCD7.R56x
IP
Empfohlen für Konfigurationen bis 250 BACnet-Objekte
Typische Anwendung einer BACnet-Infrastruktur
Heizungs-, Klima- und Lüftungssteuerung
Raumautomation
Vernetzung verteilter Liegenschaften
Energiedaten-Erfassung
Der Standard für die Gebäudetechnik
BACnet ist ein herstellerneutrales weltweit genormtes Kom-
munikationsprotokoll, welches sich in der Gebäudeautomation
seit Jahren etabliert hat. Besonders für heterogene Strukturen
mit Automationsstationen verschiedener Hersteller ist BACnet
ausgezeichnet geeignet. Die Server/Client-Architektur erlaubt
es jedem BACnet-Gerät (Device)-Daten untereinander aus-
zutauschen, ohne die Parametrierung der anderen Devices
anpassen zu müssen. BACnet ist weit mehr als ein Protokoll
zum reinen Transport von Daten, BACnet selbst definiert für die
Gebäudeautomation wichtige Funktionen wie beispielsweise
das Aufzeichnen von historischen Trends oder die Überwachung
von Werten auf gesetzte Grenzwerte. Dazu stehen Kommunika-
tions-Dienste (BIBBs, BACnet Interoperable Building Blocks), wie
beispielsweise zum Lesen und Schreiben von Inhalten, ereignis-
gesteuertes Senden nach Änderung sowie die Behandlung von
Alarmen/Information (Events), zur Verfügung.
PCD-Systeme
BACnet ist für alle Classic-PCD-Systeme mit Saia PCD® COSinus-
Betriebssystem als Kommunikationsoption erhältlich. Die Anbin-
dung erfolgt meist direkt über BACnet-IP (Ethernet). BACnet MS/
TP (RS-485) ist mittels eines Kommunikationsmoduls ebenfalls
möglich.
Zur Nutzung von BACnet ist immer ein BACnet-Optionsmodul
zur Firmwareerweiterung erforderlich. Für PCD3.M5-, PCD2.M5-,
PCD1.M2- und PCD1.M0-Steuerungen wird ein PCD7.R56x für die
Memory-Steckplätze M1 und M2 eingesetzt. Für PCD3.M3-Steue-
rungen ohne M1/2-Steckplatz stehen die PCD3.R56x-Module für
die E/A-Steckplätze 0…3 zur Verfügung.
Zur Anbindung von BACnet MS/TP ist zusätzlich für PCD2.M5
und PCD1.M2 Steuerungen ein PCD2.F2150 bzw. für PCD3 Steue-
rungen eine PCD3.F215 Kommunikationsschnittstelle erfor-
derlich. Dieses Modul rüstet auch Steuerungen ohne Ethernet
mit einem BACnet-Interface aus. Für Steuerungen mit Ethernet
übernimmt es zusätzlich die Funktion eines BACnet-IP-MS/TP-
Routers. Externe Gateways, um beispielsweise MS/TP-Geräte
direkt mit dem Managementsystem oder anderen BACnet-
IP-Geräten zu verbinden, sind somit nicht mehr erforderlich.
BACnet Zertifikate für PCD1, PCD2, PCD3 Steuerungen,
siehe
Certificates, PCD
Fremdsystem