13
saia-pcd.com
I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
►
►
►
►
►
5
Schaltschrank-
komponenten
4
Verbrauchsdaten
erfassung
3
Dedizierte
Raumregler
2
Bedienen und
Beobachten
1
Automations-
stationen
Automationsstationen – Grundlagen
In einem Anwenderprogramm kommen verschiedene Datentypen vor. Hierzu zählen unter anderem Daten, welche für
den schnellen Regelungsprozess relevant sind, sowie Datensätze, die über einen längeren Zeitraum gesammelt oder dauer-
haft gespeichert werden müssen. All diese Daten haben unterschiedliche Anforderungen gegenüber der Hardware.
So benötigt zum Beispiel ein regelungsrelevanter Prozess einen schnellen Speicher, um aktuelle Werte zu berechnen
und zur Verfügung zu stellen. Die historischen Datensätze benötigen jedoch einen ausreichenden, remanenten Massen-
speicher, damit ein grosser Zeitraum verfolgt werden kann.
Speichermanagement in den Saia PCD® Systemen
Wird eine Anwenderprogrammfunktion
in PG5 platziert, werden verschiedene
Speicherbereiche im System benötigt. Im
Grunde können diese Bereiche in 3 Gruppen
unterteilt werden. Die Gruppe der Parameter
steuert das Verhalten der FBox, welches im
Anwenderprogramm abgearbeitet wird.
Definierte Zustände der Parameter führen
zu Reaktionen der FBox. Im Beispiel der
HDLog-Funktion werden die Log-Daten der
angeschlossenen Parameter in einem Excel-
kompatiblen Dateiformat in das Dateisystem
geschrieben. Zur Visualisierung dieser Datei
in der Webapplikation stehen verschiedene
Templates imWeb Editor bereit.
Saia PG5® FBox dargestellt als Objekt in der Saia PG5® Fupla-Engineeringumgebung.
Rechts daneben wird gezeigt, welche Funktionen zu dem Objekt gehören.
So werden die Funktionen eines zur Saia PG5® FBox gehörenden Speicherbereichs abgebildet
Speicherbereiche der Saia PCD® Systeme
ImWesentlichen wird zwischen zwei
Speicherbereichen unterschieden.
Der Arbeitsspeicher, welcher einen schnellen
Zugriff zum Lesen und Schreiben garantiert,
enthält zeitlich kritischen Inhalt wie die
Medien sowie den von der CPU ausgeführten
Programmcode. Dieser Speicher ist jedoch
kein Festspeicher und wird mit Hilfe einer
Batterie gestützt.
Der Flashspeicher hingegen speichert Daten
permanent und bietet Platz für historische
Datensätze oder Daten, die sich während des
Betriebs der Anlage nicht weiter verändern.
Das Backup der Anwenderapplikation kann
in einem Dateisystem hinterlegt werden,
somit wird die Abarbeitung des Programms
garantiert.
Diese werden leicht mit Hilfe von Parametern mit der FBox verknüpft. Da sich die
Visualisierungsseite lediglich bei der Erstellung des Saia PG5® Projektes ändern,
werden diese im Dateisystem abgelegt.
Visualisierung
Logdaten
Code
Code
Parameter
Arbeitsspeicher
Flashspeicher