259
saia-pcd.com
Header,ref.MemoryM1
HDLog File 3.0
―En
Busy―
―Val0
WrOK―
―Val1
Error―
―Val2
Buffer―
―Val3
DelRdy―
―Val4
IdxStat―
Val5
Val6
Val7
―Val8
―Val9
–
Store
–
WrFile
–
DelFile
Dir
????
SBC S-Web Technik
4
Raumautomation
2
Kommunikation &
Interaktion
1
SBC Software
3
SBC S-Web Technik
Speicherbedarf für Trenddaten
Aufzeichnung mit CSV-Dateien im Flashfilesystem
Die Trenddaten werden in Gruppen von max. 10 Datenpunkten pro Saia PG5® Fupla FBox und CSV-Datei gespeichert.
Saia PG5® Fupla FBox
erfasst und speichert
bis zu 10 Datenpunkte
Pro FBox wird eine CSV-Datei mit max. 10 Datenpunkt-
werten pro Eintrag generiert. Speicherbedarf für einen
Eintrag: ca. 30 Byte (Zeitstempel) + 10 Byte/Datenpunkt
Trenddarstellung imWeb-Browser.
Pro Fenster können max. 10 Trendkurven
dargestellt werden
Im nachfolgenden Berechnungsbeispiel werden 20 Datenpunkte für die Visualisierung in Trendkurven aufgezeichnet. 10 Daten-
punkte sollen für die Optimierungsphase mit einem Intervall von einer Minute aufgezeichnet und weitere 10 Datenpunkte sollen
für die Langzeitüberwachung mit einem Intervall von 15 Minuten aufgezeichnet werden:
Speicherbedarf für 10 Datenpunkte mit 1 Minutenintervall in einemTag:
60 (Min) × 24 (Stunden) × [30 Byte (Zeitstempel) + 10 (Datenpunkte) × 10 Byte]
= 187.2 kByte pro Tag
Bei dieser Datenmenge ist es sinnvoll jeden Tag eine neue Datei zu generieren.
Die Daten sollen für die Dauer von einem Monat in der Steuerung gehalten werden.
Daraus ergibt sich ein Speicherbedarf von ca. 30 × 187.2 kByte
= 5.616 MByte pro Monat, aufgeteilt in 30 Dateien
Speicherbedarf für 10 Datenpunkte mit 15 Minutenintervall in einemTag:
4 (15 Min.) × 24 (Stunden) × [30 Byte (Zeitstempel) + 10 (Datenpunkte) × 10 Byte]
= 12.48 kByte pro Tag
Bei dieser Datenmenge kann jede Woche eine neue Datei generiert werden
7 × 12.48
= 87.36 kByte proWoche
Die Daten sollen für die Dauer eines Jahres in der PCD gespeichert werden.
Daraus ergibt sich ein Speicherbedarf von 52 (Wo) × 87.36 kByte
= 4.53 MByte pro Jahr, aufgeteilt in 52 Dateien
Mit einer Saia PCD3.Mxx60 CPU können 10
Datenpunkte bis zu 6 Jahren für Langzeit-
überwachung im 128 MByte grossen On-
Board Flashspeicher aufgezeichnet werden.
Auch die programmierbaren Micro-Browser
Panel PCD7.D4xxxT5F und die PCD1.M2160
verfügen über einen grossen On-Board Flash-
speicher und eignen sich ideal für Monitoring-
aufgaben. Noch viel länger geht es mit den
steckenbaren SD-Flashkarten PCD7.R-SDxxxx
mit einer Speicherkapazität von bis zu 1 GByte
können Daten über Jahrzehnte in einer
Saia PCD® Steuerung gespeichert werden.
On-Board-
speicher
für
6 Jahre
Daten-
Monitoring
Welche Speichermodule sollen verwendet werden?
Web-Seiten und Logdaten können im On-Board-Flashspeicher
und/oder den steckbaren Flashkarten gespeichert werden.
Zur Speicherung der Web-Projekte und einfaches Datenlog-
ging mit kleinen Datenmengen kann der On-Board Flashspei-
cher (abhängig vom CPU-Typ) oder die steckbaren Flashspei-
chermodule
PCD7.R55xM04
genutzt werden. Im Gegensatz
zum On-Board Speicher können Flashkarten getauscht und
durch neue Karten ersetzt werden. Auf diese Weise können
Daten einfach archiviert oder von einer Steuerung auf eine
andere übertragen werden.
Für intensives Datenlogging sollen grundsätzlich nur die
SD-Flashkartenmodule
PCD7.R-SDxxxx
verwendet werden.
PCD7.R-SDxxxx
PCD7.R55xM04
Wichtige Hinweise zur Nutzung der Flashspeichermodule
In einem Speichermodul werden max. 900 Dateien unterstützt.
Der für S-Web nutzbare Speicher beträgt 70% des nominalen physikalischen Speicherplatzes.
Die Grösse einer einzelnen Datei sollte 1 MByte nicht überschreiten. Damit ist auch gewährleistet, dass alle
Dateien über Saia PCD® als E-Mail Anhang versendet werden können.
Die Berechnungsbeispiele sind Richtwerte ohne BACnet oder L
on
Kommunikation.