37
saia-pcd.com
PCD
3
5
Schaltschrank-
komponenten
4
Verbrauchsdaten
erfassung
3
Dedizierte
Raumregler
2
Bedienen und
Beobachten
1
Automations-
stationen
Automationsstationen – Saia PCD3
Eigenschaft
PCD3.T665
PCD3.T666
Anzahl Ein-/Ausgänge
64 im Basisgerät, erweiterbar bis 256
E/A-Modulsteckplätze
4 im Basisgerät, erweiterbar bis 16
Unterstützte E/A-Module
PCD3.Exxx, PCD3.Axxx, PCD3.Bxxx, PCD3.Wxxx
Max. Anzahl RIO-Stationen
128
Protokoll für Datenaustausch
Ether-S-IO
Ethernet-Anschluss
10/100 MBit/s, fullduplex, autosensing, autocrossing
IP-Konfiguration abWerk
IP-Adresse: 192.168.10.100
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Default Gateway: 0.0.0.0
USB-Schnittstelle für Konfiguration und Diagnose
ja
Programmspeicher
32 kByte
128 kByte
Web-Server für Konfiguration und Diagnose
ja
Web-Server für Anwenderseiten
ja
On-Board Dateisystem für Web-Seiten und Daten
512 kByte
BACnet® oder L
on
W
orks
®
nein
nein
On-Board Interrupteingänge
2
On-Board RS-485-Schnittstelle
nein
ja
Spezialmodule
nur für E/A-Steckplatz 0
---
PCD3.F1xx
für E/A-Steckplätze 0…3
(bis zu 4 Module)
PCD3.H1xx
---
---
PCD3.H1xx Zähler
PCD3.F26x DALI
PCD3.F27x M-Bus
S-Web Alarming/Trending
nein
nein
Watchdog
nein
Echtzeituhr
nein
Softwareuhr (nicht batteriegestützt)
ja, wird vom Manager synchronisiert
Batterie
nein
Technische Daten
Allgemein Daten
Speisespannung
24 VDC ±20% geglättet oder 19 VAC ±15% zweiweg gleichgerichtet
Belastbarkeit 5 V-Bus / +V-Bus (24 V)
max. 600 mA/100 mA
Umgebungstemperatur
0…+55 °C oder 0…+40 °C (je nach Montagelage)
Lagerungstemperatur
–20…+70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
30…95% r. L., ohne Betauung
Mechanische Festigkeit
gemäss EN/IEC61131-2
Bei Lean Automation ist es nicht sinnvoll, die spezifizierten Grenzen bez. max. Anzahl Stationen pro Manager und max. Anzahl
E/As pro RIO voll auszunutzen. Folgende Punkte sollen beachtet werden:
Die Belastung des RIO-Managers steigt mit wachsender Anzahl RIO-Stationen. Dies hat Auswirkungen auf die
gesamte Applikation im RIO-Manager.
Bei einer grossen Anzahl RIOs müssen auf dem Manager entsprechend viele PCD-Medien für den Datentransfer
reserviert werden.
Mit wachsender Anzahl RIO-Stationen verlängert sich der Build- und Download-Prozess im PG5 entsprechend.
Ebenso ist das Aufstartverhalten des Managers bzw. des gesamten RIO-Netzwerkes entsprechend länger.
Empfehlung:
20 Smart RIOs pro Manager ist eine sinnvolle Auslegung für einen effizienten und problemlosen Betrieb sowie
einfache Inbetriebnahme und Service.
Die Smart RIOs verfügen über keine Batterie. Bei einem Spannungsunterbruch gehen alle Daten im RAM-Speicher (Register, Flag,
DB/Texte) verloren. Daten und Parameter welche permanent sein sollen, müssen entweder vom Manager übertragen oder im Flash-
filesystem der RIO gespeichert werden. Sollte dies nicht möglich sein, empfiehlt es sich, eine normale Steuerung anstelle einer Smart
RIO einzusetzen. Die Anwenderprogramme sind im Flashspeicher der RIOs gespeichert und bleiben bei einem Spannungsunterbruch
erhalten.
Systemeigenschaften/-grenzen und Empfehlungen für Lean Automation
Smart Automation Manager (Master Station)
max. 16 RIO-Stationen
PCD3.M2130, PCD3.M2330
max. 32 RIO-Stationen
PCD1.M212x, PCD3.M3330,
max. 64 RIO-Stationen
PCD1.M2160, PCD3.M5340, PCD3.M5540, PCD3.M6x40, PCD7.D457VT5F, PCD7.D410VT5F, PCD7.D412DT5F
max. 128 RIO-Stationen
PCD3.M5560, PCD3.M6560, PCD3.M6860