220
saia-pcd.com
KNX
N
W
S
E
NW
SW
SE
NE
KNX
S-Net
S-Bus
S-IO
Kommunikation & Interaktion
Serielle Protokolle mit Standard-Schnittstellen
IP-basierte Protokolle
Dedizierte Kommunikationssysteme
Saia PCD® Systeme bieten auf allen Ebenen der Automationspyramide geeignete Kommunikationsprotokolle, um eine PCD in
die Kommunikations-Infrastruktur eines Gebäudes einzubinden. Oft wird die PCD neben den Steuerungs- und Regelungs-
aufgaben auch zur Verbindung verschiedener Systeme aus unterschiedlichen Gewerken genutzt. Unabhängig von der Art einer
Schnittstelle wird grundsätzlich für heterogene Anlagen empfohlen, nur genormte Kommunikationssysteme einzusetzen.
Kompatibilität und Nachhaltigkeit sind aus Erfahrung mit Standard-Techniken besser gelöst als bei geschlossenen Lösungen
eines einzelnen Herstellers. Die folgende Aufstellung zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen Kommunikationssystemen
vom Feld bis zur Management-Ebene.
IP-basierte Protokolle werden hauptsächlich zur Anbindung von Steuerungen an Management
systeme verwendet. Darüber hinaus werden IP-Protokolle auch für den Datenaustausch zwischen
Automationsgeräten sowie mit lokalen Bediengeräten eingesetzt. BACnet eignet sich beispiels
weise sehr gut, um die Kommunikation zwischen Automationsgeräten untereinander und des
Managementsystems aufzubauen. Web- und IT-Dienste wie DHCP, DNS, SNTP, SNMP und SMTP
(E-Mails) haben sich bei der Integration von Automationsgeräten in die IT-Infrastruktur bewährt.
Darüber hinaus bieten webbasierte Visualisierungen mit geeigneten Web-Servern mit CGI-Bin-
Interface im Automationsgerät eine nachhaltige Basis für Betrieb und Service über den gesamten
Lebenszyklus einer Anlage.
Feldkomponenten verwenden überwiegend serielle Protokolle, die mit standardisierten Schnitt-
stellen wie RS-232, RS-485 oder RS-422 ausgerüstet sind. Trotz geringerer Baudrate haben diese
Schnittstellen den Vorteil gegenüber Ethernet in der einfachen Montage. Auch die Kabel und
Infrastrukturkomponenten wie beispielsweise Repeater sind kostengünstiger als eine komplette
IT-Infrastruktur. Darüber hinaus sind Feldbus-Systeme einfacher zu warten.
Für bestimmte Feldgeräte ist es sinnvoll, eine dedizierte Hardwareschnittstelle zu verwenden.
Solche Systeme sind für eine bestimmte Aufgabe optimiert. So ist beispielsweise DALI für die
Lichtsteuerung geeignet und M-Bus wurde zur Anbindung von Zählern ausgelegt. Jedoch sollten
diese Systeme nicht zur Kommunikation von Automationsstationen untereinander verwendet
werden.
Zahlreiche Protokolle sind gleichzeitig über alle Ebenen nutzbar
Managementebene
Automationsebene
Feldebene
2.1
Grundeigenschaften Saia PCD® Kommunikationssysteme