210
saia-pcd.com
IP852
Router
L
ON
FTT10
Knoten
Knoten
Knoten
Knoten
Knoten
Knoten
Knoten
IP /FTT10
Router
Kommunikation & Interaktion
2.6.2
L
ON
W
ORKS
®
Feldbus der Gebäudeautomation
Empfehlungen / Systemgrenzen
Standard Ports :
#1628 und #1629
* L
ON
over IP kann nur auf PCD-Steuerungen mit Ethernet-Schnittstelle verwendet werden. Zusätzlich ist ein IP852-Config-Server
zum Kommissionieren und Binden vorzusehen.
** Verfügbarkeit der L
ON
FTT10-Kommunikationsmodule, siehe Kapitel C2 Produktstatus.
Typ
Option
Schnittstelle PG5 Konfiguration, Systemgrenzen
PCD3.M5560
1× PCD7.R58x*
4× PCD3.F240**
IP852
FTT10
Empfohlen für Konfigurationen bis 2000 Netzwerkvariablen
Geeignet für BACnet® und L
ON
W
ORKS
® im Parallelbetrieb
PCD3.M5540
PCD3.M5340
1× PCD7.R58x*
IP852
Empfohlen für Konfigurationen bis 1500 Netzwerkvariablen
PCD3.M3330
PCD3.M3120
1× PCD3.R58x*
IP852
Empfohlen für Konfigurationen bis 1000 Netzwerkvariablen
PCD2.M5540
1× PCD7.R58x*
IP852
Empfohlen für Konfigurationen bis 1500 Netzwerkvariablen
PCD1.M2xx0
1× PCD7.R58x*
2× PCD2.F2400**
IP852
FTT10
Empfohlen für Konfigurationen bis 1000 Netzwerkvariablen
PCD1.M0160
1× PCD7.R58x*
IP852
Empfohlen für Konfigurationen bis 1000 Netzwerkvariablen
PCD1.M2020
Ohne Ethernet
2× PCD2.F2400**
FTT10
Empfohlen für Konfigurationen bis 500 Netzwerkvariablen
Der Standard für die Gebäudetechnik
Die L
ON
W
ORKS
®-Technik ist ein genormtes Kommunikationsproto-
koll, welches sich in der Gebäude- und Industrieautomation seit
Jahren etabliert hat. Durch die Eigenschaften wie dezentrale In-
telligenz, modularen Aufbau, den Anforderungen entsprechen-
de Schnittstellen und die Anpassungsmöglichkeiten an vorhan-
dene Infrastrukturen ist L
ON
W
ORKS
® für den Datentransfer im
Feldbereich und für Backbone-Systeme interessant. Die einzel-
nen Netzteilnehmer, die sogenannten Knoten, können Daten
untereinander ereignisgesteuert austauschen. L
ON
W
ORKS
® bildet
die Plattform für eine von Herstellern unabhängige Kommunika-
tion in der gewerkübergreifenden Gebäudeautomation.
PCD-Systeme
L
ON
W
ORKS
® ist für fast alle PCD-Systeme als Kommunikationsop-
tion erhältlich. Die Anbindung erfolgt für PCD-Classic-Steuerun-
gen mit Saia PCD® COSinus-Betriebssystem über IP852 (Ether-
net).
L
ON
® FTT10 ist mittels eines Kommunikations-Moduls ebenfalls
möglich, wobei pro Modul max. 254 Netzwerkvariablen unter-
stützt werden. Zur Konfiguration der L
ON
-Knoten steht im PG5
ein entsprechender L
ON
-Ressource-Konfigurator sowie eine FBox
Bibliothek zum Kommissionieren, Testen, Senden und Empfan-
gen von Netzwerkvariablen zur Verfügung.
PCS-Steuerungen können mittels Kommunikationsoption direkt
an FTT10 angebunden werden. Die Konfiguration erfolgt eben-
falls in PG5, wobei Konfigurationen bis zu 800 Netzwerkvariab-
len zulässig sind. Eine umfangreiche Saia PG5® FBox Bibliothek
ermöglicht für nahezu jeden Standard-Netzwerkvariablen-Typ
die Verbindung zum Applikationsprogramm herzustellen.
Zur Nutzung von L
ON
over IP (IP852) ist immer ein L
ON
-Options-
modul erforderlich. Für PCD3.M5/M6-, PCD2.M5-, PCD1.M2- und
PCD1.M0-Steuerungen wird ein PCD7.R58x für die Memory-
Steckplätze M1 oder M2 eingesetzt. Für PCD3.M3-Steuerungen
ohne M1/2-Steckplatz stehen die PCD3.R58x-Module für die E/A-
Steckplätze 0…3 zur Verfügung.
Zur Anbindung von L
ON
FTT10 ist zusätzlich ein «L
ON
Communi-
cation Modul» erforderlich. Dieses Modul rüstet PCD-Steuerun-
gen mit einem L
ON
W
ORKS
® Interface aus, jedoch ohne Router-
Funktion. Für die Steuerungen PCD1.M2 wird das Modul
PCD2.F2400 sowie für PCD3-Steuerungen das PCD3.F240-Modul
benötigt.
Externe L
ON
FTT10- / IP-Gateways sind weiterhin erforderlich, um
beispielsweise FTT10-Geräte direkt mit dem Managementsys-
tem oder anderen L
ON
IP852-Geräten zu verbinden. An Stelle
eines Routers können Netzwerkvariablen auch über PCD-Res-
sourcen von jedem beliebigen System auf IP852 durch das
Anwenderprogramm kopiert werden.
Typische Anwendung einer
L
ON
W
ORKS
®-Infrastruktur
`
Heizungs-, Klima- und Lüftungssteuerung
`
Beleuchtungssteuerung
`
Sonnenschutzsteuerung
`
Sicherheit
`
Energiebewirtschaftung usw.
PCD1.M2
mit L
ON
FTT10