PP26-215 DE11 Systemkatalog 2014/2015 - page 201

saia-pcd.com
201
:HE&0DLO
$0DLO ,QLW
ʊ(Q
%XV\ʊ
(UUʊ
(UU1XPʊ
SMTP ????
Name ????
Pwd
????
Sender ????
To1
????
To2
????
To3
????
To4
????
To5
????
UHI &DOO606
Send SMS
ʊ
&DO
Msg
????
1
SBC Software
3
SBC S-Web Technik
2
Kommunikation &
Interaktion
Kommunikation & Interaktion
Funktionen für Wide Area Automation
FBoxen für E-Mail-Versand
Für den Versand von E-Mail mit dem Anwenderprogramm stehen FBoxen zur Verfügung. Es
können Alarme-, Status- und Textmeldungen versendet werden. Der Versand von Dateianhängen
(z. B. Logdaten) ist ebenfalls unterstützt.
Verbindung und Erreichbarkeit mit PCD3.WAC oder externem GPRS-Modem
Lokale Netzwerke werden oft über Router mit dem Internet verbunden. Über die Routereinstel-
lungen werden die Möglichkeiten der Erreichbarkeit und Sicherheit festgelegt. Für Steuerungen
mit integriertem GSM/GPRS-Modem besteht die Problematik, dass GPRS-Netzbetreiber oft keine
fixen öffentlichen IP-Adressen mehr vergeben. Eine Variante, die dynamische Vergabe der
IP-Adresse abzufangen, ist über DynDNS-Dienst. Dieser Dienst ermöglicht es nun, die Steuerung
über einen fixen Namen zu erreichen. Die Kontrolle dieses Dienstes erfolgt direkt über FBoxen im
Benutzerprogramm.
Diagnosemöglichkeiten
Über sogenannte «Lifechecks» kann die Steuerung in periodischen Abständen überprüfen,
ob die Verbindung zum Internet noch besteht. Sollte die Verbindung unterbrochen werden,
z. B. bei GPRS-Netzstörungen, kann die Steuerung die Verbindung zum Internet neu initialisieren.
Weitere Diagnoseparameter ermöglichen eine individuelle Überwachung der Kommunikation
z. B. um Roaming-Kosten zu vermeiden.
FBoxen für Modem-Kommunikation
Die Kommunikation via GSM-, PSTN- oder ISDN-Modem wird mit einer umfangreichen FBox Bib-
liothek unterstützt. SMS-Kurzmeldungen können versendet und empfangen werden.
Sicherheit
Beim Aufbau von Wide-Area-Netzwerken via das öffentliche Internet muss auch dem Thema Sicherheit Beachtung geschenkt werden.
Installationen und Anlagen sollen vor unbefugtem Zugriff mit einem Passwort geschützt werden. Darüber hinaus müssen sensible
Daten manchmal noch verschlüsselt übertragen werden. Auch innerhalb von einem geschlossenen Firmennetzwerk ist ein wirkungs-
voller Zugriffsschutz ein Thema.
Saia PCD® Steuerungen verfügen über Basis-Sicherheitsfunktionen. So können z. B. Kommunikationsschnittstellen und einzelne Funk-
tionen deaktiviert werden. Der Zugriff zum Automationsserver (Web-Server, FTP-Server, …) kann mit einem einfachen Passwort-Login
geschützt werden. Die Nutzung dieser Schutzfunktionen liegt in der Verantwortung vom Programmierer. Hierbei handelt es sich um
einfache Basis-Schutzfunktionen. Hochsichere Schutzfunktionen werden mit externen, speziell dafür ausgelegten Kommunikations-
komponenten und -Geräten wie Router und Firewalls realisiert. Heute beinhalten handelsübliche Router neben den normalen Kommu-
nikationsfunktionen auch entsprechende Schutzmechanismen wie Zugriffsschutz mit Benutzerverwaltung, Firewall, Verschlüsselung
und geschützte VPN (Virtual Private Network)-Verbindungen.
Beim Anschluss von PCD-Steuerungen an das Internet wird empfohlen, Router mit entsprechenden Schutzfunktionen einzuset-
zen und diese gemäss den Sicherheitsanforderungen zu konfigurieren.
A...,191,192,193,194,195,196,197,198,199,200 202,203,204,205,206,207,208,209,210,211,...Z
Powered by FlippingBook