Seite 84 - ControlsNews 13 - Lean-Automation

Controls News 13
TOBOL WEB SERVICE
Ethernet
Smart Manager
PCD3.M5340
Smart RIO
PCD3.T666
PCD7.L121
RS485
S-Bus
Internet /
Intranet
84
Technologie:
Lean bei Remote I/Os praktisch umgesetzt
Eigenschaften
PCD3.T665
PCD3.T666
Programmspeicher
32
kB
128
kB
Onboard Filesystem
für Web-Seiten und Daten
512
kB
Onboard RS485 Schnittstelle
Nein
Ja
Spezialmodule
Saia
®
PCD3.H1xx
Saia
®
PCD3.F1xx (E/A-Steckplatz 0)
Saia
®
PCD3.F27x M-Bus
Saia
®
PCD3.F26x DALI
Saia
®
PCD3.H1xx
Unterschiede zu einer normalen
Saia
®
PCD3-CPU
keine Batterie
keine remanenten Daten
keine Echtzeituhr
Software-Uhr wird vom Manager synchronisiert.
kein Watchdog
Zwei Ausführungen PCD3.T665 und PCD3.T666
Die Smart-RIOs sind in zwei unterschiedlichen Versionen lieferbar. Diese unterscheiden sich in den Kommunikations-
eigenschaften und dem verfügbaren Programmspeicher.
Netzwerktopologie
Krankenhaus Giessen:
Durch die Dezentralisierung
der Ein-/Ausgänge mit den
Smart-RIOs PCD3.T666 und den
S-Bus I/Os PCD7.L121 konnten
die Kosten für die Verkabelung
bedeutend reduziert werden.
Umbau Krankenhaus Giessen, Deutschland
Für den Umbau eines vierstöckigen Gebäudetraktes
wurden Saia® PCD-Systeme für die Steuerung von Hei-
zung, Raumklima und Lüftung verwendet. Pro Stock-
werk wurde ein Smart-RIO PCD3.T666 installiert. Über
die integrierte RS485-Schnittstelle sind zusätzliche
PCD7.L121 S-Bus-I/O-Module angeschlossen.
Die folgenden Videos zeigen die Konfiguration
der S-RIOs im PG5-Programmierwerkzeug:
«
Easy creation of a Smart-RIO project»:
Webcode 1382d
«
Programmable Smart-RIO project creation»:
Webcode 1382e
Beide S-RIO-Typen können mit oder ohne Anwender-
programm genutzt werden. Ein Anwenderprogramm ist
nicht notwendig, wenn die S-RIOs als einfache dezen-
trale E/As verwendet werden. In diesem Fall reicht es,
wenn das E/A-Mapping für den Datenaustausch einfach
im RIO-Netzwerkkonfigurator eingestellt wird.
Referenzbericht über das Krankenhaus Giessen: Webcode 1382c