Controls News 13
121
Produkte:
Innovation bei Nutzung von BACnet
Der BACnet-Monitor erlaubt eine vollumfängliche auto-
matische Live-Überwachung der gesamten Installation.
Um im laufenden Betrieb genau so sicher zu sein wie
nach der Abnahme, prüft der BACnet-Monitor jedes sich
meldende BACnet-Gerät auf die Einhaltung der initial
vereinbarten Regeln. Abweichungen werden protokol-
liert und dem Betreiber gemeldet.
BACnet-Monitor: Visualisierung
–
Alle BACnet-Geräte im GA-System werden automa-
tisch erkannt und aufgelistet
–
Visualisierung in einer Baumstruktur
–
Jedes erkannte BACnet-Gerät kann ohne Engineering
sofort bedient werden
–
Jedes BACnet-Property wird dargestellt, ob es im
BACnet-Standard definiert, proprietär oder ungültig ist
BACnet-Monitor: Analyse und Diagnose
–
Engineering-Vorgaben können in Form einer
INI-Datei im Monitor hinterlegt werden
–
Bis zu 100 BACnet-Geräte können durch den Monitor
komplett auf Einhaltung der Richtlinien überprüft
werden
–
Jede Abweichung wird in einer Log-Datei protokolliert
–
Das Ergebnis wird durch klar verständliche Symbole
innerhalb der Geräte, Objekt und Property-Ansicht
dargestellt
–
Hinweise undWarnungen werden dem Benutzer zur
schnellen Auffindung von Problemstellen übersicht-
lich angezeigt
Geringe Investition – schneller Einstieg
Der BACnet-Monitor ist als Funktions-HMI konzipiert
worden. Die zum Betrieb erforderliche Software ist be-
reits auf einem 12" Saia
®
Micro-Browser-Panel vorinstal-
liert. Der grösste Wert wurde auf eine unkomplizierte
Inbetriebnahme und eine einfache Bedienung gelegt.
Die Montage erfordert keinerlei Spezialkenntnisse. Das
Panel kann sowohl im Schaltschrank als auch mittels
passender Montage-Sets «Aufputz» oder «Unterputz
wandbündig» installiert werden. Lediglich eine 24 VDC-
Spannungsversorgung und das Netzwerkkabel müssen
angeschlossen werden. Sofort nach Einstellung der
IP-Adresse wird die BACnet-Installation erfasst und
transparent dargestellt.
Aktuelles aus Entwicklung und Markteinführung
Der BACnet-Monitor wird derzeit in einer Pilotphase
mit ausgewählten Betreibern grosser Liegenschaften
bis zur Serienreife entwickelt. Die allgemeine Freigabe
ist für das Jahr 2012 geplant. Darüber hinaus gibt es
Bestrebungen, die Funktion «BACnet-Monitor» als Werk-
zeug zur Sicherstellung von Interoperabilität als eigene
BACnet-Geräteklasse anzumelden.
In diesem Sinn ist der BACnet-Monitor ein ideales Werk-
zeug, um die Möglichkeiten von BACnet hinsichtlich
einer herstellerunabhängigen Interoperabilität auch tat-
sächlich in der Praxis zu nutzen – und damit einen wei-
teren Schritt auf dem Weg zu einem sorgenfreien und
sicheren Betrieb von BACnet GA-Systemen zu gehen.
BACnet-Geräte werden in leicht verständlicher Form übersichtlich
dargestellt. Im Bild: eine Testanlage mit Controllern von JCI, Saia,
Sauter und Siemens.
Die Übersicht zeigt das Ergebnis der letzten Prüfung mit Anzahl
von BACnet-Geräten und -Objekten.
Im Bild: eine grosse Liegenschaft mit heterogener Struktur.
Der BACnet-Monitor ist
ohne Engineering sofort
einsatzbereit und Dank der
intuitiven Bedienerführung
ohne Spezialkenntnisse für
das Fachpersonal nutzbar.