Seite 112 - ControlsNews 13 - Lean-Automation

Controls News 13
112
Produkte:
SCADA-Software für Anlagenoptimierung – lizenzkostenfrei !
Unter dem Begriff SCADA (Supervisory Control and
Data Acquisition) werden übergeordnete Leitsysteme
zur Steuerung und Überwachung technischer Prozesse
verstanden. In der Praxis ist die volle Funktionalität nicht
immer anzutreffen. Vielerorts ist das SCADA-System nur
zur Anzeige der Betriebszustände und zur Weiterleitung
von Alarmen im Einsatz. Zudem werden wegen der ho-
hen Lizenzkosten nicht alle Datenpunkte aufgeschaltet
oder Zusatzmodule wie die Trendauswertung nicht
eingesetzt. Dadurch gehen oft wichtige Informationen
verloren. Soll dann im Störungsfall der Verlauf eines
Wertes oder Parameters über die letzten Stunden oder
Wochen analysiert und ausgewertet werden, fehlen die
entscheidenden Datenpunkte, weil sie bei der Planung
oder Inbetriebnahme noch als irrelevant erachtet wor-
den sind. Oder weil sie in der Optimierungsphase dazu
gekommen sind, aber nicht auf das Leitsystem aufge-
schaltet wurden. Dagegen erfasst das Saia®Visi.Plus, ein
Softwarepaket für die Visualisierung und für Manage-
mentaufgaben, in Kombination mit der Saia-DDC-Suite
alle Daten und Parameter der Controller automatisch.
Diese werden visualisiert und aufgezeichnet und stehen
für Auswertungen bereit.
Saia®Visi.Plus
als Bestandteil
der PG5-Lizenz
Die
Engineering-Edition
von Saia®Visi.Plus ist in
PG5 enthalten. Durch die
Nutzung von Saia®Visi.
Plus bereits während der
Saia
®
Visi.Plus
Saia
®
Visi.Plus erlaubt, eine gewerke- und liegenschaftsübergreifende Management-
ebene aufzubauen. Es passt perfekt zu der «Lean»-Welt der Saia®PCD-Automations-
systeme. Für die Optimierung eines Objektes steht es lizenzkostenfrei zur Verfügung.
Autoren: Denys Aeberhardt /Jürg Beyeler
Erstellungs- und Inbetriebsetzungsphase entsteht die
Managementebene fast als Nebenprodukt der Soft-
wareerstellung – und dies für die Zeit bis ans Ende der
Optimierungsphase kostenlos bei vollem Funktions-
umfang. Wenn Saia®Visi.Plus dauerhaft als Runtime-
Managementsystem eingesetzt werden soll, erfolgt die
Freischaltung nach dem Erwerb der entsprechenden
Lizenz. Alle bis dahin angelegten Bedienbilder, Alarm-
listen und Einstellungen werden automatisch in das
Runtime-System übernommen.
In vielen Anlagen mit Saia® PCD-Steuerungen ist durch
den integrierten AutomationServer die Saia® S-Web-
Technologie enthalten. Damit sind für Saia®Visi.Plus
alle Daten verfügbar, so dass auf ein SCADA-System mit
gutem Gewissen verzichtet werden kann. Viele Integra-
toren nutzen deshalb auch hier Saia®Visi.Plus in der In-
betriebnahmephase, um von den Tools und Auswertun-
gen zu profitieren und damit die Anlage zu optimieren.
Testen auch Sie die Funktionen von Saia®Visi.Plus in der
nächsten Anlage kostenlos!
«
Lean»-Automatisierung mit Visi.Plus in der Praxis
Lean-Automatisierung bedeutet für Saia-Burgess auch,
dass mehrere Integratoren am selben Projekt arbeiten
und alle Automatisierungsstationen mit minimalem
Aufwand in einem Managementsystem verwalten
können. Die Kombination aus Saia®Visi.Plus und der
Saia®DDC-Suite ist auf realen Anlagen bereits mehr-
fach erfolgreich eingesetzt worden. Manchmal sind
Projekte für einen Integrator zu gross, oder der Endkun-
de wünscht explizit mehrere Integratoren. In solchen
Fällen kann das Projekt in einzelne übersichtliche Lose
aufgeteilt werden.
Als Beispiel hierfür steht das Universitätsspital in Zürich.
In den nächsten Jahren wird die komplette Leittech-
nik mit Saia® PCD ersetzt. Dabei werden die einzelnen
Anlagenteile der verschiedenen Integratoren auf die
Saia®Visi.Plus-Systeme aufgeschaltet. Eine grosse He-
rausforderung in diesem Projekt stellt die Erneuerung
im laufenden Spitalbetrieb dar. Die Anlageteile dürfen
nicht oder nur sehr kurz vom Netz getrennt werden.
Hierfür wird Saia®Visi.Plus mit mehreren Datenbanken
verwendet. Änderungen können so erst in der Test-
umgebung geprüft werden und halten so das System
für den Endkunden frei von Alarmen oder Störungen,
welche bei der Inbetriebsetzung der neuen Anlageteile
temporär auftreten. Die Bedienbilder, die Menüführung
und die Icons sind in enger Zusammenarbeit mit dem
Betreiber entstanden, um ein maximales Mass an Be-
dienkomfort zu erreichen.
ReferenzberichtSaia
®
Visi.Plus–UniversitätsspitalZürich:
Webcode 13112a
Saia®Visi.Plus bei der
Inbetriebnahme
Regelkreisüberprüfung
mit Saia®Visi.Plus
13112