PP26-215 GER13b SBC Systemkatalog 2016/2017 - page 175

175
saia-pcd.com
1
Automations-
­stationen
2
Bedienen und
Beobachten
3
Dedizierte
Raumregler
4
Verbrauchs­daten­
erfassung
5
Schaltschrank­
komponenten
Schaltschrankkomponenten
Aufrüstkit Saia PCD4.U100
Nachdem abgeklärt wurde, ob alle E/A-Module für ein Aufrüsten geeignet sind, ist die Montage ganz einfach:
Saia PCD4-CPU durch PCD4.U100 austauschen, Saia PCD3- oder PCD2-CPU installieren, bestehende PCD4-E/As anschliessen.
1. PCD4.U100-Modul einsetzen
Die bestehende PCD4-CPU wird komplett entfernt.
Damit die E/A-Bus-Speisung weiterhin gewährleistet wird,
wird das PCD4-Speisungsmodul weiterhin verwendet.
Das neue PCD4.U100-Modul wird anstelle der PCD4-CPU
eingesetzt.
Das vorhandene Speisungsmodul (Netzteil ) PCD4.N2x0 muss
mindestens die Hardwareversion„B“ haben.
4. Programmierung mit PG5
Benutzerprogramm auf PG5 übertragen,
Programmanpassungen vornehmen, Download und fertig.
Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Schritte sind im
Manual PCD4.U100 aufgeführt.
3. Serielle Schnittstellen
Keine der seriellen Schnittstellen der PCD4 werden unter-
stützt und müssen alle durch neue PCD2/3-Schnittstellen
ersetzt werden.
Maximum 3 integrierte serielle Schnittstellen auf der PCD3.
Maximum 4 integrierte serielle Schnittstellen auf der PCD2.
Zusätzliche Erweiterungsmöglichkeit mit PCD3.F1xx oder
PCD3.F2xx/PCD2.F2xxx*.
2. PCD2.M5_ oder PCD3.M_ anschliessen
Die neue PCD-CPU wird über das E/A-Bus-Kabel
mit dem PCD4.U100-Modul verbunden.
Für PCD2.M5xxx: PCD2.K106.
Für PCD3.Mxxxx: PCD3.K116 oder PCD3.K106.
* Weitere serielle Schnittstellen können über SPI-E/A-Slots realisiert werden. Dadurch verschiebt sich aber der E/A-Adressbereich! Siehe Manual 26-888 für weitere Details.
PCD4.U100
PCD4 E/As
PCD4.U100
PCD2.M5xxx
PCD3.Mxxxx
PGU RS-232
S-Net/MPI
2 × PCD7.F1xxS
PGU
RS-232
S-Net
MPI
RS-485
A...,165,166,167,168,169,170,171,172,173,174 176,III,IV,177,178,179,180,181,182,183,...296
Powered by FlippingBook