saia-pcd.com
116
PCD
7L
Dedizierte Raumregler
Projektierungshinweise
Maximale Anzahl Raumregler
Die maximale Anzahl Raumregler, die von einem PCD-System bearbeitet werden können, ist von der maximalen elektrischen Belastung
des Serial-S-Net, von der Bus-Zykluszeit und von den Ressourcen abhängig, die von den Funktionsobjekten verwendet werden.
Nutzungs- und Betriebsarten
Die Wirkungsweise der Raumregelung stützt sich auf verschiedene Nutzungs- oder Betriebsarten.
Dabei lassen sich jeder wählbaren Betriebsart unterschiedliche Regelparameter zuweisen.
Bus-Abschlusswiderstand und Bus-Kabel für Serial-S-Net
(S-Bus/RS-485)
S-Bus-Leitungen müssen als Linie installiert werden. Stich-
leitungen sind nicht erlaubt und beide Leitungsenden sind
mit einemWiderstand (ca. 120 Ω) zwischen den Adern D
und /D zu terminieren. Die beste Signalqualität wird durch
einen aktiven Bus-Abschluss mit je einemWiderstand gegen
+5V und GND erreicht.
Nutzung/Komfort
Der Raum wird genutzt und soll auf Komfort-Temperatur gebracht
werden. Dieser Zustand lässt sich durch das Betätigen der Präsenztaste,
Ansprechen eines externen Präsenzmelders oder über netzwerkseitige
Vorgabe erreichen.
Fenster-
kontakt offen
Präsenz-
erkennung
Zeitprogramm
Raumnutzung
Komfort
Standby
Reduziert
Frostschutz
0 h
2 h
4 h
6 h
8 h
10 h
12 h
14 h
16 h
18 h
20 h
22 h
24 h
Beispiel: Betriebsartenumschaltung
Schematische Darstellung eines S-Bus/RS-485-Bus
Sicherheitsmodus/Frostschutz
Dem Raum wird keine Heiz- oder Kühlenergie zugeführt. Dieser Zustand
ist erwünscht, falls ein Fenster geöffnet wird. Der Raumregler hält die
Raumtemperatur oberhalb der vorgegebenen Frostgrenze von 8°C.
Nichtnutzung/Reduziert
Reduzierter Betriebsmodus, der verwendet wird, wenn der Raum
längere Zeit nicht belegt ist. In dieser Betriebsart ist der eingestellte
Sollwert-Offset nicht aktiv.
Bereitschaft/Standby
Der Raum ist für eine Nutzung vorbereitet, es wurde aber noch keine
Präsenz im Raum angemeldet. Solange der Raum nicht durch die
Präsenzfunktion als belegt gilt, hält der Raumregler die Raumtemperatur
innerhalb der vorgegebenen Grenzen auf Bereitschafts-Temperatur.
Bei S-Bus-Reglern kann über das Konfigurationsregister 111 der integrierte aktive Busabschlusswiderstand aktiviert
oder es kann extern eine PCD7.T161/2-Terminationsbox gesetzt werden.
Bus-Kabel: Es ist ein 2-adrig verdrilltes und abgeschirmtes Buskabel mit Litzen von mindestens 0.5 mm
2
zu verwenden.
Bus-Abschirmung: Die Abschirmung von jedem S-Bus-Segment darf nur an einem Punkt mit der elektrischen Systemmasse
verbunden werden. Um Probleme mit grossen Potentialdifferenzen zwischen den Raumreglern zu vermeiden, sollen die
Abschirmungen des S-Bus-Kabel mit dem GND der Raumregler verbunden werden.
Für weitere Informationen siehe S-Bus-Handbuch 26-739 (auf
).
Empfehlung: max. 4 S-Bus-Schnittstellen mit bis zu 25 Raumreglern pro Schnittstelle,
damit Ressourcen in den meisten Fällen ausreichen und Kommunikationszykluszeit <2 Sekunde bleibt
Bei einer Kommunikationsgeschwindigkeit von 38’400 Baud dauert die Kommunikation für einen Regler ca. 15 ms bzw. 80 ms.
Wenn das PCD-Programm länger als 15 ms bzw. 80 ms pro PCD-Zyklus benötigt, muss mit diesemWert als Basis zur Abschätzung des
Kommunikationszyklus gerechnet werden. Weitere Informationen siehe Kapitel 1.1.
Kommunikationszyklus = «15 ms bzw. 80 ms pro Regler» × «Anzahl von Regler».
PCD7.L79xN
Ressourcen
: ca. 2 kB (Programmspeicher) pro Regler, max. 40 Register pro Regler, max. 16 Flags pro Regler
Bus-Zykluszeit pro Regler
: ca. 15 ms
PCD7.L60x-1 (bei Verwendung von allen FBoxen)
Ressourcen
: ca. 10 kB (Programmspeicher) pro Regler, max. 95 Register pro Regler, max. 36 Flags pro Regler
Bus-Zykluszeit pro Regler
: ca. 80 ms
Anfangsstation
Endstation
Zwischenstationen
Pull down
Pull down
Abschluss-
widerstand
Abschluss-
widerstand
Pull up
Pull up
RS-485
S-Bus
+5V
+5V
/D D
/D D /D D
/D D