Controls News 13
90
Technologie:
Jedes Kabel weniger macht das Leben leichter
Saia® S-Link: Funktionsprinzip
Auch im Umfeld der Automation sieht Saia-Burgess ein
enormes Optimierungspotential durch eine gemein-
same Leitung für die Stromversorgung und Kommu-
nikation – und präsentiert mit dem Kommunikations-
interface Saia® S-Link (Supply-Link) auch gleich die
passende Lösung.
Bei Saia® S-Link wird das Datensignal über eine Träger-
frequenz auf die Stromversorgungsleitung moduliert.
Diese Technologie ist auch als Powerline-Kommuni-
ka-tion bekannt. Im Gegensatz zu der vom Consumer-
Markt bekannten Netzwerkkommunikation, die für die
230
VAC-Versorgungsleitungen konzipiert ist, funktio-
niert Saia® S-Link auch mit 24 VDC und mit den in der
Gebäudeautomation verbreiteten 24 VAC.
Einer der beiden Leiter wird als Bezugspotential ver-
wendet, während auf den anderen Leiter die Informa-
tion mit einer fixen Trägerfrequenz aufmoduliert wird.
So kann S-Link als Halb-Duplex-Kommunikationskanal
für Single-Master-Systeme verwendet werden. Wird
ein Protokoll verwendet, welches zum Beispiel einen
«
Token Passing»-Mechanismus beinhaltet, kann auch
ein Multimaster-Bussystem aufgebaut werden. Zusätz-
liche Steuerleitungen sind nicht erforderlich.
Saia
®
S-Link
lässt Energie und Daten
auf derselben Leitung fliessen
Beim Fahrzeugbau wird immer mehr dazu übergegangen, die Stromversorgungs-
leitungen auch zur Datenübertragung zu nutzen. Im Automobilsektor soll damit
in erster Linie das Fahrzeuggewicht reduziert werden. Die Grösse der Kabelbäume
und die Komplexität bei der Fehlersuche spielen ebenfalls eine Rolle.
Autoren: Kostas Kafandaris/Andreas Pfäffli
Installations- und anwenderfreundlich
Saia® S-Link ermöglicht eine Datenkommunikation
über die zwei Leiter der Stromversorgung eines Ge-
räts. Da mit der Stromversorgungsleitung zeitgleich
die Kommunikationsleitung für ein Bussystem instal-
liert wird, reduziert sich der Installationsaufwand er-
heblich. Wo früher vier Leitungen vorzusehen waren,
genügen heute zwei. Besonders bei der Installation
von Bussystemen mit vielen Teilnehmern bringt es
einen erheblichen Vorteil bei der Installationszeit,
wenn nur eine einzige Leitung zu den Teilnehmern ge-
zogen werden muss. Bei ausgedehnten Bussystemen
spielt auch der Vorteil der Materialeinsparung eine
Rolle.
S-Link Interface für die PCD1.F2300
Was man auf dem Markt bereits findet, sind Lösungen
für die Netzwerkkommunikation über die 230 VAC-
Versorgungsleitungen – das Internet aus der Steckdose.
Dabei geht es um die Übermittlung grosser Datenvolu-
men mit einer hohen Übertragungsrate. Ausgeklügelte
Fehlererkennungs- und Korrekturalgorithmen stellen
sicher, dass die Informationen beim Empfänger korrekt
interpretiert werden. Im Bereich «Smart Metering» –
darunter werden intelligente Zähler für Wasser, Gas,
Strom und Wärme verstanden – wird nur eine kleine
Datenmenge mit geringer Datenrate übertragen. Der
Fokus in diesem Bereich liegt bei der Robustheit des
Systems, welches selbst bei stark gestörten Strom-
versorgungsleitungen die Messdaten sicher und zuver-
lässig überträgt.
Mit dem PCD1.F2300 hat Saia-Burgess für die
PCD1.M2xxx ein Stromversorgungsmodul mit inte-
griertem Saia® S-Link-Kommunikationsinterface ent-
wickelt. Als effiziente und robuste Lösung ermöglicht
es die Datenübertragungen mit einfachen Protokollen
wie zum Beispiel S-Bus oder Modbus. Das PCD1.F2300
wird in den ersten Steckplatz einer PCD1.M2 gesteckt.
Damit kann die PCD1.M2xxx an eine 18–48 VAC- oder
20–60
VDC-Spannungsquelle angeschlossen werden.
Neben der Stromversorgung der PCD1.M2xxx steht
ein 24 VDC-Abgriff für die Versorgung externer I/O-
Stationen zur Verfügung. Dieser kann mit bis zu
9
W belastet werden. Um das Ausschalten der
PCD1.M2xxx bei Überlast zu verhindern, ist die-
ser Ausgang kurzschlussfest. Zusätzlich zur Span-