Seite 119 - ControlsNews 13 - Lean-Automation

Controls News 13
119
Produkte:
Innovation bei Nutzung von BACnet
BACnet – Fairer Wettbewerb
nur mit guter Planung möglich
Die Motivation, BACnet als Kommunikationsprotokoll in
der Gebäudeautomation zu fordern, liegt an der Neu-
tralität und dem dadurch möglichen interoperablen
Datenaustausch zwischen Automations-Stationen und
Visualisierungs-Systemen verschiedener Hersteller. Bei
grossen Liegenschaften hat man erkannt, dass sich bei
den Investitionen im Vergleich zu «Totally Integrated»-
Anbietern bis zu 30% sparen lassen, wenn die Anbieter
in einem echtenWettbewerb zueinander stehen. Dieser
faire Wettbewerb kann nur mit offenen, standardisier-
ten Kommunikations-Protokollen und verbindlichen
Planungsvorgaben funktionieren.
Der AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotech-
nik staatlicher und kommunaler Verwaltungen) aus
Deutschland publiziert regelmässig Planungsvorgaben
für öffentliche Gebäude. Folgend einige Textpassagen
aus den AMEV-Empfehlungen:
«
Mit der BACnet 2007 hat der AMEV ergänzende Hinwei-
se für die Anwendung des Kommunikationsprotokolls
BACnet (Building Automation and Control Networks)
veröffentlicht. Die praxisnahen Empfehlungen haben
sich in zahlreichen BACnet-Projekten bewährt und wer-
den von vielen Anwendern als verbindliche Planungs-
vorgaben in BACnet-Ausschreibungen verankert.»
«
BACnet 2007 definiert Mindestanforderungen, mit
denen die Interoperabilität von BACnet-Geräten ver-
bessert werden kann. Die empfohlene Mindestausstat-
tung an Objekttypen, Diensten usw. stellt eine verläss-
liche Basis für die Interoperabilität und entsprechende
Testszenarien in heterogenen GA-Systemen sicher und
verbessert die Planungs- und Investitionssicherheit
erheblich.»
«
Bei der GA-Planung ist zu klären, welche Werkzeuge
für die Inbetriebnahme-Prüfungen, zum Nachweis der
BACnet-Funktionalität und für die Störungserkennung
im laufenden Betrieb benötigt werden (z. B. BACnet-
Tools oder Protokoll-Analysatoren) und wer sie bedient.
Durch qualifizierte Bedienung der Werkzeuge sollen
schnelle Fehleranalysen (z. B. bei Fehlfunktionen) ge-
währleistet werden.»
Saia
®
BACnet-Monitor
Für «Peace of Mind» bei Planung und Betrieb
umfangreicher BACnet Netzwerke
Der BACnet-Monitor revolutioniert die Prüfung eines BACnet GA-Systems bei Abnahme
und im laufenden Betrieb. Die Ergebnisse der Analyse sind übersichtlich dargestellt
und ohne besondere Fachkenntnisse bewertbar. Genauso einfach ist die Installation:
auspacken, einschalten – fertig!
Autor: Oliver Greune
Der Saia®BACnet-Monitor ist ein ideales Werkzeug für
Inbetriebnahme-Prüfungen und kontinuierliche Qua-
litätssicherung im laufenden Betrieb; er erkennt Stör-
quellen und stellt die Ergebnisse in einer verständlichen
Weise dar.
Warum Transparenz in BACnet-
Anlagen – wo sind die Risiken?
Die Neutralität von BACnet ist in
den standardisierten Kommunika-
tionsdiensten und Datenobjekten
begründet. Theoretisch kann jedes
BACnet-Gerät eines beliebigen Her-
stellers mit jedem anderen BACnet-
Gerät kommunizieren. Solange sich
die Hersteller strikt an den Standard
halten, ist der interoperable Betrieb
keine Fiktion mehr, sondern Realität.
Aber um diese Interoperabilität über
Gerätegenerationen hinweg in einer
Anlage zu gewährleisten, sind verbind-
liche Engineering-Richtlinen von Planern
und Endkunden notwendig. Sobald private
Datenobjekte (proprietary objects oder proper-
ties) zur Kommunikation verwendet werden, geht
die Interoperabiltät verloren. Damit ist der Betrei-
ber trotz des offenen BACnet-Standards doch wieder an
einen Hersteller gebunden. Die neutrale Ausschreibung
als Mittel zur Kostenreduktion durch freienWettbewerb
ist damit wirkungslos.
 
BACnet-Standards von 2001
bis 2008, aktuell 700 Seiten.
Nur nach BTL (BACnet-Test
Labaratory) geprüfte und
zertifizierte Produkte
gewährleisten Norm-
konformität als Basis für
Interoperabilität.
 
Typischer Ablauf eines Bauvorhabens unter Ansatz von Lean. Bei der Planung wird der kontinuierliche
Verbesserungsprozess in der Betriebsphase berücksichtigt. Der BACnet-Monitor hilft bereits in der
Realisierung Optimierungspotentiale in BACnet-Anlagen zu erkennen.
realisieren optimieren
Abnahme
BACnet-Monitor:
Überwachung im gesamten Lebenszyklus
BACnet-
Planungsvorgaben
(
AMEV)
betreiben
planen
13119