Controls News 13
97
Produkte:
Erfolgreicher Generationswechsel in Automationsebene
Bustaffa-
Käseproduktion,
Italien
In einer Käseproduktionsanlage von Bustaffa in Italien
mussten nach einem Wasserschaden Saia® PCD6-Steu-
erungen gegen Geräte der neuesten Generation aus-
getauscht werden. Die Anforderungen waren die Über-
nahme der Applikationsprogramme, die Anbindung an
das bestehende Leitsystem und der Umbau ohne Pro-
duktionsunterbrechung. Aufgrund der Kompatibilität
über Gerätegenerationen hinweg und den identischen
Schnittstellen konnte der Austausch im laufenden Be-
trieb und mit minimalen Investitionskosten erreicht
werden.
YouTube-Video Bustaffa-Käseproduktion:Webcode 1396a
Referenzbericht Bustaffa-Käseproduktion (englisch):
Webcode 1396b
Nachfolgend Informationen zu zwei weiteren reali-
sierten Projekten
Die PCD1.M2120 als BACnet-Controller
in Klimageräten bei der Deutschen Telekom
Die leistungsstarke Kommunikationstechnik der Deut-
schen Telekom muss rund um die Uhr klimatisiert wer-
den. Um die gesetzlich vorgeschriebene hohe Verfüg-
barkeit der öffentlichen Telefonnetze zu gewährleisten,
werden alle betriebsrelevanten Anlagen rund um die
Kommunikationstechnik überwacht.
Bericht BACnet Europe Journal: Webcode 1396c
PCD1.M2120 im Einsatz bei einem
kantonalen Fernwärmenetz für die Regionen
Fribourg/Vaud/Neuchâtel (Schweiz)
Die Erfassung des Energieverbrauchs sowie für die
Steuerung und die Regelung der Primäranlagen er-
folgt mit Saia® PCD-Controllern. Die Schnittstellen und
vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten der neuen
Saia® PCD1.M2120 waren entscheidend für den Einsatz
als Kommunikationsgateway. Die Energiedaten werden
mit dem neuen steckbaren M-Bus-Modul erfasst und
via Glasfaser/WAN an die zentrale Abrechnungsstelle
übertragen.
Video PCD1 in Fernwärmenetz, Schweiz:Webcode 1396d
Die jüngsten PCD-Mitglieder
der neuen Generation in der Praxis:
Saia®PCD1.M2120
bereits tausendfach im Feld erprobt
Ganz neue Massstäbe im Segment der Kleinsteuerun-
gen setzt der jüngste Spross der Saia® PCD-Steuerun-
gen, die Saia® PCD1.M2120. Mit USB und Ethernet als
Standard-Kommunikationsschnittstellen, dem grossen
Onboard-Flashspeicher und dem integrierten Automa-
tionServer bietet sie einen bei Kleinsteuerungen bisher
nicht gekannten Funktionsumfang.
Schon im ersten Jahr nach der Einführung sind bereits
mehrere 1000 Stück bei Kunden in unterschiedlichen
Projekten im Einsatz. Dank der kompakten und flachen
Bauform bewähren sie sich unter anderem in folgenden
Einsatzgebieten: in Klimageräten mit engen Platzver-
hältnissen, unter erschwerten Umweltbedingungen in
Schneekanonen, bei der Raumregelung in einem Spital,
bei der Steuerung für Kinoprojektoren, bei Wärmepum-
pen, in der Gebäudeautomation in einem Stadion, bei der
Steuerung von Solarzellen und Fernwärmeanlagen oder
als Datenmanager und -Logger für die Energieversorgung.
Saia®PCD1.M2160 mit mehr Speicherplatz
Mit dieser CPUwird die noch junge Saia® PCD1.M2-Fami-
lie um einen weiterenTyp ergänzt. Dieser wird der häufi-
gen Forderung nach noch mehr Onboard-Flashspeicher
gerecht. Die CPU verfügt über 1 MB Flashspeicher für
das Benutzerprogramm, 1 MB SRAM für Datenbaustei-
ne und Texte sowie 128 MB Onboard-Flashspeicher für
das Dateisystem. Die schnelle CPU kombiniert mit den
grossen Speicherressourcen und dem integrierten
AutomationServer eignet sich besonders gut für den
Einsatz als Datenkonzentrator.
Ausschnitt Schaltschrank
Saia®PCD1.M2120
mit M-Bus-Modul
Ausschnitt vom Schaltschrank
des Lüftungstowers mit
Saia®PCD1
Bilder vom neuen (oben) und alten (unten) Schaltschrank.
Der neue Schrank mit Saia PCD 3 wurde installiert und
getestet, ohne die Produktion mit den «alten» Saia
®
PCD6-
Geräten zu stoppen
Netzwerktopologie Fernwärmenetz
Saia
®
M-Bus
Schnittstellenmodul
1
MByte
Flashspeicher
für Anwender-
programm
1
MByte
SRAM für DB/Texte
128
MByte
Onboard Flash-
speicher für
Dateisystem
WAN
Projekt B
Projekt
ESTACAD
Zentrale
Projekt A
neue Saia
®
PCD
Generation
alte Saia
®
PCD6
Geräte