Startphase Lüftung @@&name@@

 

Diese Funktion sammelt alle wichtigen Anlagenzustände (Entfeuchtung, Auskühlschutz etc.) und stellt diese anderen Funktionen zur Verfügung, insbesondere für die lüftungsspezifischen Regler.

 

Sie gibt der Reihe nach die Anlagenbauteile einer Lüftungsanlage frei. Besteht keine Anforderung, z.B. vom Anlagenschalter, wird die Lüftung sofort abgeschalten. Mit der Freigabe wird die Startsequenz aktiviert.

 

Vorspülung Vorerhitzer

 

Die Vorspülung des Vorerhitzers wird angestoßen (siehe auch Regler Vorerhitzer). Die Vorspülung dient zur Erwärmung des Vorerhitzers durch Pumpenwarmwasser um einer Frostmeldung beim Start der Ventilatoren im Winter vorzubeugen. Diese wird beendet wenn:

 

 

Klappen öffnen

 

Nach Beendigung der Vorspülung erfolgt die Freigabe der Klappenantriebe. Erst nach Rückmeldung der Klappenantriebe Auf wird die Startsequenz fortgesetzt. Bei Mischluftanlagen kann dies jedoch unvermittelt erfolgen da ja immer ein Luftweg offen ist.

 

Zulüfter

 

Wenn die Rückmeldung Auf der Klappen vorhanden ist wird der Zuluftmotor freigegeben

 

Ablüfter

 

Nach Freigabe des Zuluftmotors wird eine Verzögerung gestartet die eine Lastspitze bei gleichzeitiger Einschaltung von grossen Motoren verhindern soll. Nach Ablauf dieser Verzögerung wird der Abluftmotor freigegeben.

 

Regelung / Sollwertrampe Zulufttemperatur

 

Nach Freigabe des Abluftmotors wird eine Verzögerung gestartet die es den Ventilatoren ermöglichen soll eine stabile Luftmenge aufzubauen und die ggf. vorhandene überschüssige Wärme durch die Vorspülphase abzubauen. Nach Ablauf der Verzögerung wird die Regelung Freigegeben.

 

Mit Freigabe der Regelung wird auch die Sollwertrampe der Zulufttemperatur gestartet. Durch die verzögerte Freigabe der Regelung wurde bereits schon ggf. vorhandene überschüssige Wärme aus dem Lüftungsgerät entfernt. Trotzdem kann die Zulufttemperatur noch deutlich zu hoch sein z.B. durch einen schlecht eingestellten Kaltstartwert des Vorerhitzers. Um ein übermässigen Reglersprung mit Aufschwingen und Gefahr einer Frostmeldung bei Regelfreigabe zu verhindern kann die Sollwertrampe genutzt werden.

 

Mit Freigabe der Regelung wird der Istwert der Zulufttemperatur als Sollwert ausgegeben. Anschliessend läuft dieser Sollwert über die eingestellte Dauer auf den Rampenendwert herunter (ein hochlaufen funktioniert ebenfalls). Damit startet der Vorerhitzerregler mit einer Null-Abweichung und läuft dann langsam dem Sollwert hinterher.

 

Grenzwertüberwachung

 

Nach Ablauf der Sollwertrampe wird eine Verzögerung gestartet. Nach Ablauf dieser Verzögerung wird die Grenzwertüberwachung freigegeben. Damit kann der Regelung ausreichend Zeit gegeben werden auf den Betriebspunkt zu kommen bevor eine Üverwachung der Sollwerte aktiviert wird.

 

Parameter

Wert

Maximale Dauer der Vorspülung

@adj_SpuelenDauer.1p@ s

Verzögerung zwischen Freigabe Zulüfter und Ablüfter

@adj_AbluftVerz.1p@ s

Verzögerung zwischen Freigabe Ablüfter und Regelung

@adj_ReglerVerz.1p@ s

Rampenzeit Sollwert Zulufttemperatur

@adj_SwZuluftRampe.1p@ s

Verzögerung zwischen Sollwertrampe beendet und Grenzwertüberwachung

@adj_GrenzenVerz.1p@ s

Grenzwert Aussenlufttemperatur Abschaltung Vorspülen

@adj_SpuelenAt.1p@ °C

Grenzwert Rücklauftemperatur Vorerhitzer Abschaltung Vorspülen

@adj_SpuelenRlGw.1p@ °C

Minimaler Sollwert Zuluftrampe

@adj_SwZuluftMin.1p@ °C