223
saia-pcd.com
B
3
SBC S-Web Technik
2
Kommunikation &
Interaktion
1
SBC Software
3
SBC S-Web Technik
Automationssysteme mit hochwertigen
Scada-Funktionen «embedded» in jedem
Gerät.
`
Alarming
`
Trending
`
Visualisierung
`
Serviceinterface Web-Browser genügt als Software
SBC S-Web Technik
Keine proprietäre SCADA/Management PC Software mehr brauchen. Jede Interessengruppe bekommt exakt, was sie braucht;
nichts Überflüssiges verwirrt den Nutzer. Gängige Endgeräte und vorhandene, beherrschte Technik vor Ort reicht aus.
Ausgehend von der funktionalen Grundstruktur eines einzelnen Automationsgerätes wird aufgezeigt,
wie SBC S-Web-Systeme für Maschinen, Anlagen und verteilte Liegenschaften aufgebaut sind.
Was ist für die Realisierung und Integration von SBC S-Web-Systemen zu beachten?
Wie unterscheidet sich dies von herkömmlichen PC basierten SCADA/HMI Lösungen?
Was gibt es von SBC? Wie können Systemkomponenten anderer Hersteller eingebunden werden?
Welche Softwarewerkzeuge gibt es für die Projekterstellung?
Die Automation Server-Funktionen in jedem Gerät sind die technischen Voraussetzungen für SBC S-Web Systeme.
Was sind dies für Funktionen? Welchen Nutzen bringen sie?
S
Praxisbeispiele Web-HMI-Seiten, erstellt mit Saia PG5® Web Editor
Es werden 4 Projekte vorgestellt; beispielhaft für zigtausende realisierter S-Web-Systeme im Feld.
Dadurch wird der Übergang von Konzeption zur Realisierung sowie betrieblicherr Praxis deutlich.
Die typische Ausschreibung von Automations-/MSR Systemen geht immer noch der bisherigen,
starren Trennung von Steuerungs- und Regelungstechnik und Leit-/Managementfunktion in separaten Ebenen aus.
Mit SBC S-Web verschmelzen verschiedene Funktionen in ein Gerät. Das zeigt sich auch in den Ausschreibungen.
3.2
Systemaufbau S-Web: SCADA in jedem Automationsgerät
Seite
225
3.4
Engineering Hinweise
Seite
229
3.6
Tools und Produkte für SBC S-Web Systeme
Seite
237
3.7
Automation Server als technisches Fundament
Seite
241
3.3
SBC S-Web Beispiele aus der Praxis
Seite
227
3.5
Ausschreibungshinweise – was ändert sich mit S-Web
Seite
233
3.1
Das Ziel von S-Web: Bekanntes und Vorhandenes nutzen
Seite
224