Seite 63 - ControlsNews 13 - Lean-Automation

Controls News 13
MyCo
63
In diesem 5-Punkte-Check haben wir die Frage nach
den Kosten nicht ausgeklammert oder vergessen – im
Gegenteil. Aus unseren täglichen Kundenkontakten mit
Gesprächen und Diskussionen erleben wir, dass nach
wie vor der niedrigste Preis das Entscheidungskriterium
ist. Dieser Blickwinkel, rein den Preis zu betrachten, ist
nach unserer festen Überzeugung viel zu eng. Abhängig
vomGrad der technischen Komplexität und des Tempos
der technologischen Weiterentwicklung eines Produkts
wird der wirtschaftliche Nachteil dieser Vorgehenswei-
se immer grösser. Ein Druck auf den Einkaufspreis be-
deutet für den Lieferanten Druck auf die Material- und
Herstellkosten. Der Serienhersteller muss sich darüber
im Klaren sein, dass sein Lieferant versuchen wird, den
Kostendruck ausgleichen. So kommt es, dass er veral-
tete Technologie einsetzt oder Schlüsselelemente sei-
nes Produkts nicht mehr selbst entwickelt oder nicht
mehr in eigenen Werken produziert. Statt dessen wird
die Wertschöpfungskette unter reinen Kostengesichts-
punkten teilweise oder vollständig über die ganze Erde
verteilt. Erschwerend kommt hinzu, dass Produktpflege-
kosten und die Gefahr des technologischen Rückschritts
bei der reinen Einkaufspreisbetrachtung nicht beachtet
werden. Wenn dem Serienhersteller dann bewusst wird,
dass solche Organisationskonstrukte nicht kalkulierte
Kosten beinhalten können, die Prozesse störanfällig
sind und noch weitere unvorhersehbare Risiken drohen,
weitet sich der Blickwinkel. Die langfristigen Folgen wie
hohe Zusatzkosten oder in extremen Fällen auch ein
Imageverlust sind nicht absehbar. Zumindest muss sich
der Serienhersteller darüber im Klaren sein, dass durch
die klassische Einkaufspreispolitik die vermeintlichen
Kosten- und Preisvorteile der Gegenwart als Belastun-
gen in die Zukunft transferiert werden.
Das nachhaltige Geschäftsmodell von Saia-Burgess
Seit vielen Jahren haben wir uns als Saia-Burgess dem
breiten «Kostenblickwinkel» verschrieben. Wir haben
die «Schweizer Zuverlässigkeit» in unserem Denken,
Handeln und Arbeiten verinnerlicht und über den
Ansatz des POM (Peace Of Mind) weiterentwickelt.
Saia-Burgess ist so aufgestellt, dass alle Kern-Elemente
der Steuerungstechnik wie Betriebssystem, Kommu-
nikation, Softwaretools, Boards und Gehäuse zentral
an einem Standort in der Schweiz entwickelt werden.
Am selben Standort befinden sich auch die kom-
plette Produktion der Automatisierungsgeräte sowie
der technische Support für Kunden. Diese räumliche
Konzentration nutzen wir auch dahingehend, dass
die Gesamtverantwortlichen der kompletten Wert-
schöpfungskette in offenen Büros inmitten ihrer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sitzen und immer
erreichbar sind. Die Möglichkeiten dieser engen Zu-
sammenarbeit garantieren unseren Kunden kurze In-
formationswege und schnelle Entscheidungsprozesse.
Für Serienkunden, die den gesamten Lebenszyklus
eines Produktes bewerten, bieten wir somit eine attrak-
tive Konstellation mit nachhaltigen wirtschaftlichen
und technologischen Vorteilen gegenüber den am
Markt vorhandenen Alternativen. Diese Vorteile sind in
den nachfolgenden Schaubildern noch einmal optisch
im Überblick dargestellt.
 
Wir haben alle Grundelemente einer kundenspezifischen
Steuerung selbst im Griff, da wir alles selbst entwickeln: Software,
Firmware, Hardware, Tools und Gehäusetechnik.
 
Die Grundelemente der standard-
off-the-shelf (Standardprodukte aus
dem Regal) Saia
®
PCD-Steuerungen
und der kundenspezifischen
Steuer- und Regelgeräte sind
gleich. Eine zuverlässige
Funktion und ein gesicherter
technischer Fortschritt sind
ohne weitere Einmalkosten
Teil des Lieferumfanges.
Saia®Grundelemente
Schaltungen
Betriebssystem
PC-Software
Gehäusetechnik
Komponenten
Applikationen
Saia® 
Standard
Produkte
Saia® 
Customized
Produkte
OEM:
Kundenspezifische Saia®PCD-Geräte