Seite 47 - ControlsNews 13 - Lean-Automation

Controls News 13
47
Referenz-Objekte:
12
interessante Objekte als Übersicht und zumVertiefen
AMC wollte die Steuerungssysteme
Schritt für Schritt über mehrere Jahre hin-
weg erneuern und ausbauen, ohne sich
dabei um Kosten und Schwierigkeiten
möglicher Änderungen bei der Fertigung
von Automationsstationen sorgen zu
müssen. Im 2000 wurden Saia®PCD-Steu-
Saia®PCD-Steuerungen wurden als
Ersatz für die verschiedenen anderen
Systeme verwendet, die über die Jahre
in den Gebäuden der Stiftung instal-
liert worden waren: in der Verwaltung,
den Schwimmbädern, Werkstätten und
Wohngebäuden. Dank der verschiede-
Auf einer Gesamtfläche von 6800
Quadratmetern leben rund 450
Tierarten. In den 25 thematisierten
Schauräumen sind 80 Aquarien mit
einem Gesamtvolumen von 613'000
Litern Wasser zu sehen. Die Sanie-
rung der Analogtechnik erfolgte im
laufenden Betrieb, da wegen der
erungen erstmals in ihren Gebäuden,
Prozessen und Einrichtungen verwendet.
Mehr als 10 Jahre später steht die Klinik
noch immer hinter ihrer Entscheidung.
Gestützt wird dies durch die transparen-
te Integration der neuesten Saia®PCD-
Generation, die allgemeine Verwendung
nen Kommunikationsmöglichkeiten al-
ler Saia®PCD-Steuerungen fanden sich
schnell Kommunikationslösungen zum
Datenaustausch über die vorhandene
Verkabelung, wobei der Zustand der Ka-
bel sowie deren Länge keine Rolle spiel-
ten und bei neuen Segmenten nicht auf
Tiere kein Anlagenstillstand möglich
war. Ziel war die Kosten- und Ener-
gieoptimierung durch Modernisie-
rung der Anlagen. In der Tropenhalle
beträgt die Lufttemperatur konstant
25
°C, die Luftfeuchtigkeit 80–100%.
Mehrmals am Tag regnet es hier
mit speziell aufbereitetem Wasser.
von Ethernet, Datenerfassung auf dem
Flash-Speicher sowie die Zuverlässigkeit
der installierten Basis. Die Kommunika-
tionsmöglichkeiten der Saia®PCDs, eine
Verbindung zu allen Systemen herstellen
zu können, bieten eine grosse Unter-
stützung für den Systemintegrator.
Ethernet verzichtet werden musste. Das
vorhandene Wilo-Heizsystem und das
neue biothermische Kraftwerk konnten
problemlos eingebunden werden. Be-
diener zeigen sich besonders hinsicht-
lich der Zuverlässigkeit und Benutzer-
freundlichkeit des Systems zufrieden.
Stündlich fliessen 80'000 Liter Was-
ser durch Rohrleitungen, werden ge-
filtert, gekühlt oder aufgeheizt und
an den Zielort gepumpt. Besondere
Anforderungen: Visualisierung Won-
derware Intouch via OPC und Aufbau
einer Kommunikation via FND mit
dem stadteigenen Rechenzentrum.
Academic Medical Centre
|
Amsterdam, Niederlande
Eine der zehn besten Universitätskliniken weltweit vertraut auf Saia®PCD-Steuerungen
für ein besseres Klima und gesenkten Energieverbrauch
Bodelschwingh-HausWolmirstedt Stiftung
|
Wolmirstedt/Deutschland
Überholung einer HLK-Anlage ohne Änderung der Kommunikationsverkabelung oder der
vorhandenen Heizungsanlage für mehr Komfort und einfachere Abläufe
Aquazoo Löbbecke Museum
|
Düsseldorf/Deutschland
Wasseraufbereitung und Filterung, Kosten- und Energieoptimierung durch Modernisierung der Anlage
Krankenhaus
Renovierung
HLK
Energie
Sterilisieren
Datenerfassung
Kommunikation
Projektumsetzung
durch Regel Partners, NL
Gebäudeautomation
Wohngebäude
Renovierung
HLK
Kommunikation
Projektumsetzung
durch NOWUS Automa-
tisierungstechnik GmbH,
Deutschland
Gebäudeautomation
HLK
GLT-Anbindung via OPC
Renovierung
Wasserbearbeitung
Öffentliche Gebäude
Projektumsetzung durch
Kirschbaum & Rohrlack
GmbH, Deutschland
1346
d
1346
e
1346
f