Controls News 13
Seit 2011
101
Produkte:
Web-HMIs haben die Automationswelt erobert
Die Saia®Web-HMI-Welt «goes fully mobile» und Start mit Funktions-HMIs
Auf der Messe Light+Building im April 2010 waren wir das erste Unternehmen, das
ein iPad auf dem Stand einsetzte. Mit der HMI-Applikation auf dem iPad wurden
die Offenheit und Kommunikationsfähigkeit der Saia® PCD-Automationsgeräte ein-
drucksvoll dargestellt. Inzwischen sind diese Tablet-Computer und Smartphones
praktisch überall zu finden– in nahezu jeder Tasche fast immer «online».
Seit April 2011 ist die Saia®Micro-Browser-App über den iTunes-Store lieferbar
und als Produkt voll etabliert. Die Android-Welt wird in Kürze folgen. Ob Manager,
Betriebsleiter, Servicepersonal oder Hausmeister – über Saia®Web-HMI-Technik
haben alle Beteiligten ihre Saia® PCD-Automationswelt immer in der Tasche, also immer im Griff.
Neben «Going Mobile» erfolgte im Jahr 2011 auch der erfolgreiche Start für eine völlige neue Gerätekategorie –
den Saia
®
Funktions-HMI. Diese bieten alles, was die Saia®Web-Panels schon bisher können und haben zusätzlich
eine voll dokumentierte Applikation vorinstalliert: auspacken, einschalten und nutzen. Web-Applikationen laufen
dank Saia®Micro-Browser auf allen Plattformen. Eine Applikationen ist überall und zeitgleich von verschiedenen Ziel-
gruppen nutzbar.
Web Applkationen laufen dank
Saia
®
Micro-Browser auf allen
Plattformen. Eine Applikation
ist überall, auch zeitgleich von
allen Zielgruppen nutzbar.
Saia
®
Web-Panel –
Lean-Automation konsequent umgesetzt
Mehr Automation mit weniger qualifiziertem Personal
bei gleichzeitig geringen Kosten – das sind die Ziele
von Lean-Automation. Mit Web-HMI geht das sehr gut.
Noch besser ging es hier, weil systematisch Mehrkosten
imDesign in Kauf genommen wurden, wie das folgende
Beispiel anhand der Technologieauswahl bei 5,7"-Dis-
playmodulen zeigt.
Web HMI-Technologie ist per Grundkonzeption
schon Lean
Bei einer Client-Server-Architektur kann ein Client (hier:
Touchpanel) schon von Haus aus ohne Mehraufwand
jede verbundene Steuerung erreichen. Dadurch redu-
ziert sich der Engineeringaufwand, und zudem werden
weniger HMI-Geräte in einer Anlage oder Liegenschaft
benötigt. Was nicht da ist, kostet nichts und kann auch
nicht kaputt gehen. Wenn kein fest eingebautes indus-
trielles Panel erforderlich ist, können Standard-PCs und/
oder Mobilgeräte genutzt werden. Unabhängig vom
Endgerät hat man auf allen Clients dieselbe Oberfläche.
Im Falle eines Defekts kann die Clienthardware einfach
ausgetauscht werden, ohne dass eine proprietäre Soft-
ware installiert werden muss. Das bedeutet weniger
Serviceaufwand und keine Abhängigkeit von einzelnen
Herstellern.
Eigenheiten des Marktstandards
bei den 5,7"-Touch-Panels
Die ersten 5,7" Saia
®
Web-Panels mit Micro-Browser-
Technik haben wir entsprechend dem Standard am
Markt ausgestattet: mit Farb-STN LCD in ¼ VGA (QVGA)
Auflösung (320 × 240 Pixel) mit CCFL-Backlight. Aber die
geringe Auflösung machte es praktisch unmöglich, eine
richtige grafische Hilfe, ein Benutzerhandbuch oder
eine Stückliste (Maschine/Anlage) für den Nutzer am
Touchdisplay anzuzeigen.
Mehr Nutzen vs. Mehrkosten
für bessere Technik anhand
des Saia®Web-Panels MB 5,7"
VGA TFT
Es ist auch nicht sinnvoll, Trendkurven mit QVGA-Auflö-
sung anzuzeigen. Daher benötigen das Servicepersonal
und der Anlagenbetreiber zur Anlagenoptimierung
bzw. zur Fehleranalyse immer ein zusätzliches Tool.
Das wiederum benötigt neben der Anschaffung auch
Schulung und Pflege.
Mehrwert für Kunde
Mehrkosten
gegenüber Billig-Design
Saia
®
Micro-Browser
WebPanel
S-Web mit
Windows
Notebook
= Servicetool
S-Web mit
Embedded-Windows
Touch-Panels
Saia
®
Micro-Browser-
Apps
für Apple
und Android
VGA Standard bei Saia
®
5,7"
Touch-Panel
QVGA: limitierte Möglichkeiten für Texte
und Grafiken
QVGA-Standard bei anderen Herstellern
VGA: viel Platz für Texte und schöne Grafiken
5,7"
VGA/TFT-Displays ermög-
lichen die Darstellung einer
grafischen Hilfe sowie Bedie-
nungsanleitungen und Doku-
mentation von Maschinen
und Anlagen.
Mehr zu dem Leitthema
Saia®Funktions PCD:
Seite 28
Funktions-Gerätetyp
«
Energy Manager»:
Seite 44
Funktions-Gerätetyp
«
BACnet-Monitor»:
Seite 119